Kaufberatung für den Standventilator
Wenn die Sommerhitze die Wohnung oder das Haus so aufgeheizt hat, dass die
Zimmertemperaturen deutlich über die als angenehm empfundenen 20-22 Grad
Celsius liegen, leidet unter diesem Klima auch das Allgemeinbefinden. Ein Standventilator senkt die insbesondere beim
Schlafen meist als unangenehm empfunden zu hohen Zimmertemperaturen, da
sie die dringend benötigte Ruhephase des Körpers beeinträchtigen.
Als Folge der Schlaflosigkeit können Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit
oder Konzentrationsschwächen auftreten. Hat sich die Hitze erst einmal
in die Zimmer gesetzt, verschaffen auch kurzfristige Abkühlungen, wie beispielsweise
in der Nacht, selten Abhilfe vor zu hohen Innentemperaturen.
Etwas Linderung verspricht der Einsatz von Stand Ventilatoren im Haushalt.
Der Standventilator (von Rowenta, AEG, etc) verändert
zwar nicht die Temperatur des Raumes in dem er sich befindet, sorgt jedoch für
einen beschleunigten Luftaustausch, der eine Oberflächenkondenskühlung
auf der Haut erzeugt und im Allgemeinen als sehr angenehm empfunden wird. Dieser
Effekt stellt sich zum Beispiel auch durch den Fahrtwind beim Fahrradfahren
bei hochsommerlichen Temperaturen ein.
Tischventilator
Für den mobilen Einsatz im Haushalt wird bevorzugt ein Tisch Ventilator bzw. Standventilator
verwendet, während ein Decken Ventilator fest an der Decke installiert ist.
Hinsichtlich Geräuschentwicklung, Preis und Installationsaufwand haben
sich Standventilatoren gegenüber den vergleichsweise lauten Tisch Ventilatoren
und dem aufwändig zu installierenden, recht teuren Decken Ventilator als
guter Kompromiss etabliert. Wer sich solch einen Standventilator zulegen möchte,
sollte beim Kauf (Artikel auch in weiß und unterschiedlicher Höhe im online Versand Shop erhältlich) auf einige Dinge achten.
Standventilator - die Technik
Sowohl Decken- Tisch- als auch Standventilatoren sind in aller Regel Axial-Ventilatoren.
Daneben gibt es noch den so genannten Radial-Ventilator, der allerdings nur
in professionellen Lüftungsanlagen verwendet wird. Der Axial-Ventilator
ähnelt einem Flugzeugpropeller und wird meist dort eingesetzt, wo große
Luftmengen mit möglichst niedrigen Widerständen transportiert werden
sollen.
Die Luft wird mittels der Lüfterflügel axial über der
Motorachse angesaugt und wieder ausgeblasen. Diese Bauform hat wiederum Konsequenzen
bezüglich der Größe (Höhe) und der Anzahl der Ventilatoren-Flügel.
Als Faustregel gilt hier: Je größer die Flügel des Ventilators
und je mehr Flügel vorhanden sind, desto geringer die Geräuschentwicklung,
da der Standventilator auch mit einer geringeren Drehzahl seine volle Lüfterleistung
entfalten kann.
Bei den meisten Ventilatoren kann dazu die Drehzahl entweder
stufenlos oder mit Hilfe mehrerer Stufen geregelt werden. Sofern der Platz vorhanden
ist, sollte also immer der Standventilator mit der größten Flügelspanne
und möglichst vielen Flügeln gewählt werden, um die Drehzahl
maximal absenken zu können und damit die Geräuschemission, besonders
wichtig beim Schlafen, in Grenzen zu halten.
Durch die meist kleine Bauform
und die damit verbundenen stärkeren Störgeräusche sind Tischventilatoren
deshalb nur bedingt für den Einsatz in Wohn- bzw. Schlafräumen geeignet.
Auch die Verarbeitung der verwendeten Motoren beeinflusst die Betriebslautstärke
des Ventilators. Je aufwändiger die Motoren gefertigt sind, beispielsweise
mit doppelten Kugellagern, desto höher ist die Laufruhe des Motors. Hochwertige
Motoren schlagen sich allerdings in einem höheren Preis nieder.
Neben der Möglichkeit zur Regulierung der Drehzahl sollte auf die Höhenverstellbarkeit
und die - meist zuschaltbare – Oszillation, d.h. die horizontale, motorgesteuerte
Schwenkbarkeit von dem Ventilator geachtet werden. Um den Standventilator punktgenau
ausrichten zu können, sollte schließlich auch noch ein vertikales
Schwenken möglich sein.
Nützliche Artikel Features sind ebenfalls eine Fernbedienung
und die Timer- bzw. Sleepfunktion am Standventilator. Ein fest installiertes Schutzgitter
über den Ventilator-Flügeln und ein stabiler, d.h. kippsicherer Stand-Fuß,
sind zwar Standardanforderungen, sollten beim Kauf (Angebote von Rowenta, AEG, Fakir, auch im online Versand Shop) aber dennoch überprüft
werden.
Standventilator Preis
Die Preispanne bei Stand-Ventilatoren reicht von knapp über 10 Euro für
die günstigsten Angebote bis etwa 400 Euro für hochwertige Design-Stücke.
Wer einen guten, laufruhigen und nicht zu kleinen (ab etwa 45 cm Durchmesser)
Standventilator sein Eigen nennen möchte, sollte in etwa ab 60 Euro für
den Kauf veranschlagen.
Und zuletzt noch ein besonderer Kauftipp: Legen Sie
sich Ihren Standventilator möglichst vor der nächsten großen Hitzeperiode
zu; bei hohen Außentemperaturen sind viele Modelle bereits ausverkauft.
Erhältlich sind Standventilatoren (Rowenta, AEG, Fakir, in weiß) sowohl in Elektronikkaufhäusern
als auch in diversen Online-Shops. Da die Preisspanne beträchtlich ist,
lohnt sich ein gründlicher Preisvergleich.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren: