Gartentische aus Holz
Endlich: Ein Sonntagsfrühstück im Garten, draußen speisen,
spielen und entspannen. Attraktive Gartentische aus Holz lassen Natur genießen.
Ihre Optik muss sich auch im Innenbereich längst nicht mehr verstecken.
Neue Materialien und Verfahren sorgen dafür, dass diese Holz Gartentische
auch bei intensiver Sonneneinstrahlung Farbe wie Form behalten und lästige
Niederschläge einfach vom Holz abperlen, denn Wind und Wetter können
den aktuellen Massivholz-Möbel wenig anhaben.
Gartentisch - die Edelhölzer
Gartentische aus Holz zählen zu den Outdoor-Klassikern. Neu ist die Kombination
mit innovativen Werkstoffen wie Flechtwerk aus Synthetik, Aluminium oder rostfreiem
Edelstahl.
Witterungsbeständige Gartentische aus subtropischen Edelhölzern bzw.
Harthölzern (100 x 160) haben die noch vor wenigen Jahren meistverwendeten lackierten
Hölzer fast komplett verdrängt, da diese ohne Imprägnierung kaum
wetterfest zu nennen sind.
Der Teakholz Tisch bleibt weiter trendbestimmend, daneben findet
man robustes Meranti und Mahagoni. Auch Eukalyptus, Akazie oder Yellow-Balau
sind ebenso beliebt wie in Eur bezahlbar. Dabei ist das Material Holz nicht gleich Holz – das
gilt outdoors ganz besonders. Tropische Hölzer mit ihrem natürlichen
Gehalt ätherischer Öle sind nicht nur gegen Wettereinflüsse,
sondern auch gegen Schimmel und Insektenbefall von Haus aus widerstandsfähig.
Diese Holztische (100 x 160) können unbehandelt im Freien stehen. Dennoch: Holz lebt
und arbeitet. Ist es trocken, bilden sich Risse, die bei feuchtem Wetter aber
meist wieder verschwinden.
Achten Sie beim Gartentisch Kauf (im online shop) auf Tropenholz aus Plantagenanbau: Es trägt das FSC-Siegel
des Forest Stewardship Council. Wer exquisite Qualität verlangt, entscheidet
sich für altes Kernholz, das als qualitativ hochwertiger als junges Holz
gilt, wie z. B. Burmateak. Doch wie erkenne ich gute Holzqualität?
Eine Tischplatte aus altem
Kernholz zeigt eine starke Maserung mit unterschiedlichsten, oft dunkleren Streifen.
Qualitativ hochwertige Holztische besitzen sauber geschliffene Oberflächen und sollten
maschinengefertigt sein: Manufaktur-Handarbeit aus Fernost genügt höheren
Ansprüchen leider oft nicht.
Tropenholz ist nicht Ihre Sache? Wählen Sie Ihren Gartentisch (online shop) aus einer Vielzahl heimischer Eur
Hölzer wie veredelter Fichte, Lärche, Eiche oder auch Birke, PEFC
zertifiziert und aus nachhaltiger Bewirtschaftung.
Diese umweltschonend verarbeiteten
Gartentische sollten außerdem immer aus imprägniertem, geöltem
Material bestehen bzw. gegen Witterungseinflüsse lackiert sein und auch
dann nicht das ganze Jahr im Freien stehen. Auch Beschläge verdienen einen
zweiten Blick: Edelstahlbeschläge beim Klapptisch in Vollholz erhöhen
die Lebensdauer des gesamten Möbel-Stückes, sind aber etwas teurer als Artikel mit Messingbeschläge.
Holztische - die Modellvielvalt
Gartentische aus Naturholz punkten mit Natürlichkeit, gemütlichem
Flair und solider Eleganz. Ein standfester, eckiger oder runder Klapptisch aus
Teakholz mit rostfreien Beschlägen aus Edelstahl ist schnell verstaut.
Etwas ausladender macht sich ein schnörkellos einfacher Kaffee- und Speise-Tisch
breit – perfekt passend zur Landhaus- oder Bootsbank. Das Trendholz-Teak
behauptet sich in Eur hochaktuell als Material für Gartenmöbel in knorrig-massiver Optik gebürsteten Recycling-Holzes,
noch unterstrichen durch große Edelstahl-Quadratrohre als Gestell. Es dominieren Bootsdecklook
und Vollholz Gartentische, die sich auch ausziehen lassen, inklusive passender
Gartenbank.
Dagegen nehmen sich die zeitlosen weiß- oder pastellfarben lackierte
Country - Klapptische aus Buche nahezu filigran aus. Weiterer Trend: Der Gartentisch
aus Eukalyptusholz mit Aluminiumrahmen.
Gartenmöbel aus Holz pflegen
Gartentisch-Platten aus Hölzern wie Teak sollten zwei- bis dreimal jährlich,
manchmal auch öfter, mit Holzpflegeöl behandelt werden, da sie sonst
durch UV-Einstrahlung vergrauen und eine silbergraue Patina annehmen. Auf diese
Weise schützt sich das Holz – Ihre Tischplatte büßt also
kaum an Langlebigkeit ein.
Gewusst? Ursprünglich ist Teak honigfarben und verwandelt sich durch die
Pflegebehandlung in warmes Rotbraun. Wer diesen Ton erhalten möchte, muss
die Tisch-Pflege mit Spezialöl fortsetzen, vor allem zum Saisonstart. Ölen
stellt auch die Maserung exklusiver Kernholz-Tisch-Platten dauerhaft heraus.
Ist es Zeit für die nächste Ölung? Spätestens dann, wenn
sich Glasränder oder Speiseflecken nicht mehr mit einfacher Seifenlauge vom Tisch
entfernen lassen, ist es wieder soweit. Hilft all dies nicht, können Sie
vergrautes Holz einfach abschleifen: Dann ist der Gartentisch wieder wie neu.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren: